Future Cities
Beteiligung am dinnomo them Net / Hitzetauglich.ch
Das Thema Future Cities sind ausserordentlich wichtig, damit die vielfältigen Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen gelöst werden können. Dazu braucht es Austausch von Wissen und eine gute Vernetzung. Zwei Themenbereiche wurden 2022 angestossen und in Workshops diskutiert.
Geben und Nehmen im Gleichgewicht
Die Ökosystemleistung sollte direkt ausgeglichen werden. Kann aber oft nicht, z.B. im Bestand. Doch es gibt auch weitere obligatorische und freiwillige Leistungen, die für die Baufreigabe zählen.
Eine Leistungsbilanz und Kompensationen durch positive und negative Geldanreize sorgen für faire Lastenverteilung in der Stadt.
Grün beginnt im Quartier - Wasser in Kreisläufen nutzen
Damit wir genügend Wasser haben, begannen wir unser leicht verschmutztes Haushaltswasser aufzubereiten. Früher floss das in grossen Mengen durch die Kanalisation ab.
Heute steht es uns und den natürlichen Kreisläufen mehrfach zur Verfügung. Wir spülen damit unsere Toiletten, waschen unsere Wäsche und wir können damit unsere Pflanzen bewässern. So kommen sie nicht in den Trockenstress, sondern können verdunsten und kühlen ihre Umgebung.
Möglichst jedes Quartier hat Wasserfilter und -speicher, von dem wir Betriebswasser beziehen. Ausserdem verdunstet es in den Kühlbrunnen aus Ton. Diese haben sich als beliebte Treffpunkte in den Quartieren etabliert.
Credit Illustrationen: Hitzetauglich.ch