Bullingerplatz Kreis 4
Der Bullingerplatz, einst die Transitstrasse durch die Stadt. Mit der Weststrasse wurde das Quartier verkehrsberuhigt. Seither verändert sich das Quartier rasant. Ein Ort der Gentrifizierung. Das Dokument Weststrasse im Wandel zeigt einen Einblick in diese Veränderung (Link Quelle: Stadt Zürich).
Der Bullingerplatz ist offiziell eine Begegnungszone und als T20 signalisiert. Fussverkehr haben in einer Begegnungszone Vortritt vor den Auto- und Veloverkehr.
Seit März 2023 wurde durch die Stadt Zürich die erste Velovorzugsroute eingerichtet. Zwischen Altstetten und Kreis 4 haben nun die Zweiräder Vorrang. Diese Route führt nun auch über den Bullingerplatz. Die Vorgaben für eine Veloschnellroute beinhaltet, dass diese von Autos befreit sind. Dies Vorgabe konnte noch nicht erreicht werden.
Bullingerplatz 2022, Gestaltung der Begegnungszone durch das TBA Zürich / Sicht Richtung Altstetten
Quartierskizze mit dem Bullingerplatz
Tiefere Geschwindigkeiten werden gefordert.
Selbstgemachte Tafeln der Quartierbewohner:innen.
Stauffacherstrasse mit Sicht Richtung Bullingerplatz. Nach Umgestaltung zur Velovorzugsroute April 2023.
Die Stadt sieht Aufklärungsbedarf für das gemeinsame Miteinander.
Hier bitte langsam rollen.
Quartieranalyse Islington
Jedes Quartier hat seine eigene Identität und Geschichte und steht unter ständiger Veränderung. Immobilien werden gekauft und verkauft und es wird gebaut und verändert. Menschen ziehen zu oder weg, neue Geschäfte entstehen und langjährige Pub's um die Ecke müssen schliessen. Die Gründe für die Veränderung sind vielfältig und in Städten meist rasant. Mit der Quartieranalyse wird der Moment festgehalten an welchem die Veränderung später abgelesen werden kann. Diese Daten werden zukünftig nicht mehr von einer einzelnen Person erfasst, sie kommen aus unzähligen Datenquellen und werden automatisiert zusammen getragen und ausgewertet. Was wir mit diesen Erkenntnisse in eine "gute Planung" überführen ist die Herausforderung. Aber auch in Zukunft muss der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Zentrum der Entscheidung stehen.